I.) Erkennung
- Es gibt hier etwas , das mir nicht gefällt.
- Ich muss mit meinem Partner darüber reden und nicht warten , bis er/sie damit ankommt.
- Wollen wir das Problem lösen, oder erst einmal eine Weile streiten und rumschreien?
- Lieben wir uns eigentlich noch?
- – -
II.) Problemhinterfragung :
- Ist das Problem überhaupt ein Problem, oder eher eine Nichtigkeit?
- Wie ist das Problem überhaupt entstanden?
- Hat irgend jemand Schuld, oder war es nur ein Missverständnis?
- Kann es sein, dass wir alle schon einmal Fehler gemacht haben?
- Lieben wir uns eigentlich noch?
- – -
III.) Problemlösung :
- Problemlösung hat nichts (!!!) mit Schuldzuweisung zu tun, sondern mit dem Versuch, bessere Wege zu finden.
- Was kann ich selbst zur Lösung beitragen?
- Was gibt es in diesem speziellen Problemfall für Alternativen?
- Gibt es bei diesen Alternativen eine, mit der beide Partner zufrieden sein können?
- Nein ? Gibt es eine, mit der der Eine zufrieden ist und der Andere leben kann?
- Immer noch nicht? Dann wählen wir eben das geringste Übel!
- Lieben wir uns eigentlich noch?
- – -
IV.) Voraussetzungen :
- Jeder muss in einer Beziehung, und noch wichtiger in einer Familie, bereit sein, Kompromisse einzugehen.
- Jeder muss sich in einer Beziehung bemühen und gleichzeitig die Bemühungen des anderen respektieren.
- Jeder hat auch ein eigenes Leben, eigene Wünsche und Hobbies, für die man ein wenig Zeit und Freiraum braucht.
- Lieben wir uns eigentlich noch?
- – -
V.) Tips am Rande
- Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft / kleine Aufmerksamkeiten die Liebe!!!
- Ein Kind ist sehr wichtig. Man hat eine grosse Verantwortung. Es lernt von uns. Es sieht zu uns auf. Aber das Leben dreht sich nicht nur noch um das Kind.
- Man darf in einer Familie nicht nur Vater und Mutter sein, man muss auch geliebter Mann und geliebte Frau bleiben.
- Zeit für Zweisamkeiten nutzen.
- Habt Spass am Leben!
- Niemals aufgeben!!!
. . . eigene Gedanken und Erfahrungen